Um umweltfreundliche Technologien voranzubringen, bedarf es der Unterstützung des Staates. So ist ein Schwerpunkt des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, neue, besonders energieeffiziente Techniken und Maßnahmen, die zur Energieeinsparung beitragen, zu unterstützen und mit Fördermitteln aufzubauen.
Bisher förderfähig waren der Heizungsaustausch sowie verschiedene Maßnahmen zur Heizungsoptimierung. Auch der Einsatz erneuerbarer Energien bis hin zur Energieberatung für Wohngebäude wurde von dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit Fördergeldern unterstützt.
Seit Januar 2020 wird nun vom BAFA auch die Kombination einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung mit einer förderfähigen Wärmepumpe bis zu 45 % bezuschusst.
Eine Kombination, die sich lohnt: mit inVENTer-Lüftungssystem und Wärmepumpe zur BAFA-Förderung
Die dezentralen Lüftungssysteme von inVENTer sorgen für einen hygienischen und gesunden Luftaustausch im Gebäude. Paarweise werden sie in die Außenwände eingelassen und befinden sich, aufeinander abgestimmt, wechselweise im Zu- oder Abluftmodus. Der integrierte Keramikwärmespeicher speichert die warme Abluft und gibt sie in der Zuluftphase an die einströmende Frischluft wieder ab. Die inVENTer-Lüfter erreichen mit dieser Methode einen Wärmerückgewinnungsgrad bis zu 94 % (beim iV-Twin+). Kombiniert mit einer Wärmepumpe kann man so auf einfache Weise einen hohen Anteil an Energie einsparen.
Die BAFA hat dieses Potenzial zur Energieeinsparung erkannt und unterstützt seit dem 1. Januar 2020 die Kombination Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe mit einem BAFA-Zuschuss bis zu 45 % der Investitionskosten. Grundvoraussetzung für die Förderung ist der reglungstechnisch gemeinsame Betrieb beider Anlagen.
Alle Antragsformulare zu den Fördermitteln sowie eine Übersicht über die geforderten Nachweise der BAFA finden Sie hier.
Hier können Sie das inVENTer-Infoblatt zur BAFA-Förderung für Lüftungssysteme herunterladen:
Infoblatt BAFA-Förderung für Lüftungssysteme